Die Idee
Die Idee
Ich möchte auf dieser Website darstellen, wann, wie und durch welche Personen Schleswig-Holstein einen "Fußabdruck" in den Berührungen des Westens mit Japan hinterlassen hat. Unter "Schleswig-Holstein" werden hier bis 1867 die Herzogtümer Schleswig und Holstein und danach die preußische Provinz und später das Bundesland Schleswig-Holstein verstanden. Die mir bekannt gewordenen Personen möchte ich mit einem Portrait vorstellen und ihre Tätigkeit in Japan mit einem Blick auf die Nachhaltigkeit des Fußabdrucks - natürlich aus persönlicher Sicht - kommentieren. Außerdem möchte ich auf Personen hinweisen, über die ich zwar Hinweise, aber keine gesicherten Informationen über ihr Wirken in Japan gefunden habe. Selbstverständlich sind alle Informationen über lebende Personen vorher abgestimmt und zur Veröffentlichung freigegeben worden.

Ich habe die Berührungen Japans mit dem Westen in Zeitabschnitte unterteilt, die gleichzeitig einzelne Menü-punkte sind.
1542 bis 1853 Vom ersten Kontakt bis zur erzwungenen
Öffnung durch Amerika
1854 bis 1912 Von der Öffnung bis zum Ende der
der Meiji-Periode
1914 bis 1918 Erster Weltkrieg in Asien und deutsche
Soldaten in japanischer Gefangenschaft
1918 bis 1945 Vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zur
zur Kapitulation Japans
1955 bis 1994 Gründung der Deutsch-Japanischen
Gesellschaft Schleswig-Holstein und
sonstige Kontakte
1995 bis 2005 Zusammenarbeit Schleswig-Holsteins
mit der Präfektur Hyogo
mit der Präfektur Hyogo
2006 bis 2022 Fortsetzung der Zusammenarbeit
mit Hyogo und Japan
Die Karte zeigt Japan aus der Sicht des Westens um 1770 (Privatbesitz)